Kerzenpflege
Tipps zur Kerzenpflege
Hier haben wir dir die wichtigsten Informationen, rund um das Thema Kerzenpflege zusammengeschrieben. Mit diesen Tipps kannst du noch mehr aus unseren Kerzen heraushohlen und dein Dufterlebnis steigern.

Wohin stelle ich die Kerze?
Um eine längere Brenndauer zu erzielen und somit die Kerze länger genießen zu können, stelle die Kerze an einen kühle und ebene Fläche ohne Zugluft.
Mit steigender Raumtemperatur ist das Wachs weicher und es schmilzt schneller. Bei Zugluft brennt die Flamme unruhiger ab, was dazu führt, dass das Wachs schneller schmilzt und es eventuell auch zu Rußbildung kommt.

Einfach Anzünden?
Vor jedem erneuten Anzünden des Dochtes, kürze diesen auf ungefähr 0,3 - 0,6 Zentimeter. Eine ideale Dochtlänge kann die Lebenszeit deiner Kerze ungemein verlängern.
Wenn der Docht zu lange ist, verkürzt du die Brenndauer, weil die Flamme zu groß und heiß wird. Dies bedingt ein zu schnelles Schmelzen des Wachses, was wiederum zu einer verkürzten Brenndauer führt.
Andersrum, wenn der Docht zu kurz ist, erstickt die Flamme im Wachsbad, da diese zu klein ist. Was wiederum eine erneute Nutzung der Kerze nahezu unmöglich macht.

Bleib in Reichweite
Nicht nur weil du die Kerze am besten genießen kannst wenn du dich in unmittelbarer Nähe der Kerze befindest, auch darfst du eine Kerze nie unbeaufsichtig brennen lassen, da eine offene Flamme immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist.
Gerade wenn du Kinder oder Haustiere hast, solltest du noch genauer aufpassen.

Dekoration
Natürlich kann man die Kerzen auch als dekoratives Element nutzen. Dabei musst du allerdings aufpassen, dass sich über der Flamme keine Gegenstände befinden, das der Untergrund auf dem die Kerze steht hitzebeständig ist und der Untergrund eben ist.
Verwende auch niemals Blütenblätter, Bänder, Glitter oder sonstige Fremdkörper um deine Kerze zu personalisieren. Jeder Fremdkörper ist eine potentielle Brandgefahr.

4 Stunden Regel
Dies hängt ganz von deiner Kerze ab, denn in der Regel gilt: mindestens solange, bis die oberste Schicht komplett bis zum Glasrand gschmolzen ist. Maximal jedoch sollte die Kerze nicht länger als 4 Stunden am Stück brennen.
Wenn deine Kerze regelmäßig zu kurz brennt, neigt die Kerze zu einer Tunnelbildung. Das heißt, dass in der Mitte der Kerze ein Tunnel entsteht und am Ende mindestens 40% des Wachses ungeschmolzen übrig bleiben.
Falls du deine Kerze regelmäßig länger als 4 Stunden brennen lässt, kann es zu Rußbildung kommen. Sprich, dein Docht fängt zu qualmen an und bei den nächsten Nutzungen riecht deine Kerze leicht verbrannt.